Einleitung
In einem meiner letzten SAP-Projekte stand ich vor der Herausforderung, eine komplexe Datenmigration durchzuführen. Hierbei musste ich nicht nur Daten von einem alten SAP BW System in ein neues übertragen, sondern auch sicherstellen, dass die Datenqualität erhalten bleibt und die Performance des Systems optimiert wird. Eine zentrale Rolle spielte dabei das Thema DSO (DataStore-Objekte).
Hauptteil
Im Rahmen der Datenmigration wurde ich mit der Aufgabe betraut, die Daten aus dem alten SAP BW System in das neue System zu übertragen. Dabei kam auch das Thema DSO ins Spiel. Ein DSO ist ein DataStore-Objekt, das zur Speicherung und Konsolidierung von Daten in SAP BW verwendet wird. Es bietet eine Reihe von Funktionen, die für die Datenmigration und -konsolidierung von entscheidender Bedeutung sind.
Ein Beispiel für den Einsatz von DSOs in der Praxis kann folgendermaßen aussehen:
DATA: lt_dso TYPE TABLE OF /BIC/azdso.
CALL FUNCTION '/BIC/READ_AZDSO'
TABLES
t_dso = lt_dso.
LOOP AT lt_dso INTO DATA(lv_dso).
CALL FUNCTION 'RSDRI_INFOPROV_READ'
EXPORTING
i_infoprov = lv_dso
i_t_fields = VALUE #( ( 'KEY') ( 'DATA') )
TABLES
t_data = DATA(lt_data).
CALL FUNCTION 'RSDRI_ODSO_ACTIVATE'
EXPORTING
i_odso = lv_dso.
ENDLOOP.
In diesem ABAP-Code werden zunächst alle DSOs in einer Tabelle gespeichert. Anschließend wird für jedes DSO die Funktion ‚RSDRI_INFOPROV_READ‘ aufgerufen, um die Daten aus dem DSO zu lesen. Zuletzt wird die Funktion ‚RSDRI_ODSO_ACTIVATE‘ aufgerufen, um das DSO zu aktivieren und damit die Datenmigration abzuschließen.
Um die Performance des Systems zu optimieren, ist es wichtig, dass die DSOs korrekt konfiguriert sind. Hierzu gehört zum Beispiel die Einstellung der Indizes und Partitionen, die eine wesentliche Rolle bei der Performance von Datenbankabfragen spielen.
Fazit
Die Arbeit mit DSOs in SAP BW ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit als SAP BW-/BI-Entwickler. Sie ermöglichen es, Daten effizient zu speichern und zu konsolidieren und sind daher von zentraler Bedeutung für die Datenmigration und -konsolidierung. Dabei ist es wichtig, sich mit den technischen Details von DSOs auseinanderzusetzen und diese auch in der Praxis anwenden zu können. Nur so kann man sicherstellen, dass die Datenmigration erfolgreich verläuft und die Performance des Systems optimiert wird.
Ein wichtiger Tipp für die Arbeit mit DSOs ist es, immer auf die korrekte Konfiguration der DSOs zu achten. Hierzu gehört zum Beispiel die Einstellung der Indizes und Partitionen, die einen großen Einfluss auf die Performance von Datenbankabfragen haben. Durch die richtige Konfiguration der DSOs kann man die Performance des Systems deutlich verbessern und so die Effizienz der Datenmigration erhöhen.