Einleitung

In einem meiner letzten SAP BW-Projekte stand ich vor der Herausforderung, komplexe Geschäftsdaten auf eine übersichtliche und verständliche Weise zu visualisieren. Die richtige Darstellung von Daten ist besonders wichtig, um Entscheidungsträgern eine schnelle und effiziente Analyse zu ermöglichen. In diesem Blogbeitrag möchte ich meine Erfahrungen und Erkenntnisse mit Ihnen teilen und aufzeigen, wie Sie mit SAP BW-/BI-Technologien erfolgreiche Datenvisualisierungen erstellen können.

Hauptteil

Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Datenvisualisierung liegt im Verständnis der zugrunde liegenden Daten und der Anforderungen der Endbenutzer. In meinem Projekt nutzte ich SAP BW auf HANA und die Business Explorer Suite (BEx), um eine Reihe von Berichten zu erstellen, die verschiedene Aspekte des Geschäftsbetriebs beleuchteten.

Ein entscheidendes Element in diesem Prozess war das Design und die Optimierung von InfoObjects. InfoObjects sind die grundlegenden Bausteine in SAP BW und repräsentieren die Geschäftsdimensionen, wie z. B. Produkte, Kunden, Regionen usw. Eine sorgfältige Gestaltung dieser InfoObjects ermöglicht eine effiziente Aggregation und Analyse der Daten.

Lassen Sie uns ein praktisches Beispiel betrachten. Angenommen, wir möchten einen Bericht erstellen, der den Umsatz nach Produkt und Region zeigt. Dazu würden wir zwei InfoObjects benötigen: eines für das Produkt und eines für die Region. Das InfoObject für das Produkt könnte beispielsweise Attribute wie Produktname, Produktgruppe, Preis usw. beinhalten. Das InfoObject für die Region könnte Attribute wie Region, Land, Stadt usw. enthalten.


DATA: lo_product TYPE REF TO /bic/clh_product,
      lo_region  TYPE REF TO /bic/clh_region.

CREATE OBJECT lo_product
  EXPORTING
    i_s_product = ls_product.

CREATE OBJECT lo_region
  EXPORTING
    i_s_region = ls_region.

Durch das Anlegen von InfoObjects auf diese Weise können wir Daten auf verschiedene Weisen zusammenfassen und analysieren, und die Endbenutzer können die Daten nach ihren spezifischen Bedürfnissen filtern und sortieren.

Fazit

Datenvisualisierung ist ein mächtiges Werkzeug, um komplexe Informationen zugänglich und verständlich zu machen. In meinen Projekten habe ich gelernt, dass der Schlüssel zum Erfolg in der sorgfältigen Planung und Gestaltung der InfoObjects und der Berichte liegt. Es ist wichtig, die Anforderungen der Endbenutzer zu verstehen und die Daten entsprechend zu strukturieren. Mit den richtigen Werkzeugen und Technologien, wie SAP BW und BEx, können Sie effektive Datenvisualisierungen erstellen, die wertvolle Einblicke in Ihre Geschäftsprozesse liefern.