Einleitung

Bei der Entwicklung von leistungsfähigen Anwendungen in SAP BW-/BI spielt neben den technischen Kenntnissen auch das Design und die korrekte Nutzung der zur Verfügung stehenden Tools eine entscheidende Rolle. In diesem Blogartikel teilen wir eine spezifische Herausforderung, die sich bei der Optimierung der Datenladeprozesse in einem SAP BW-Projekt zeigte.

Hauptteil

Die Herausforderung betraf die Datenladeprozesse, die sich durch eine zu lange Laufzeit und schlechte Performance auszeichneten. Eine Analyse der bestehenden Prozesse zeigte, dass die Ursache in der mangelnden Nutzung der parallelen Prozessierung lag.

Ein Beispiel für einen solchen Prozess ist die Datenladung aus einem DSO (DataStore-Objekt) in ein InfoCube. Die Datenladung erfolgte sequenziell, was zu einer langen Laufzeit führte. Eine Lösung für das Problem war die parallele Prozessierung.

Die Umstellung auf parallele Prozessierung erfolgte in zwei Schritten. Zunächst wurde die Datenladung in mehrere Pakete aufgeteilt, die parallel geladen werden können. Dazu wurde in der DTP (Data Transfer Process) die Option „Paketgröße“ verwendet. Anschließend wurde die Anzahl der parallelen Prozesse erhöht. Dies wurde in der DTP unter „Performance“ > „Parallel verarbeitende Prozesse“ eingestellt.


// Beispiel für die Einstellungen in der DTP
// Paketgröße
dtp->set_package_size(10000).
// Parallele Prozesse
dtp->set_parallel_processes(10).

Die Umstellung auf parallele Prozessierung führte zu einer erheblichen Verbesserung der Performance. Die Laufzeit der Datenladung konnte um mehr als 50% reduziert werden.

Fazit

Die parallele Prozessierung in SAP BW kann zu einer erheblichen Steigerung der Performance führen. Sie ermöglicht es, die Ressourcen des Systems optimal zu nutzen und die Laufzeit von Prozessen zu reduzieren.

Allerdings sollte die parallele Prozessierung mit Bedacht eingesetzt werden. Eine zu hohe Anzahl von parallelen Prozessen kann zu einer Überlastung des Systems führen und die Performance verschlechtern. Daher ist es wichtig, die optimalen Einstellungen zu ermitteln und regelmäßig zu überprüfen.

Die Optimierung der Prozesse ist ein fortlaufender Prozess, der sowohl technisches Wissen als auch ein gutes Verständnis für die Abläufe und Anforderungen des Unternehmens erfordert.