Einleitung

In einem meiner letzten Projekte stieß ich auf die Herausforderung, den Umstieg auf SAP S/4HANA zu bewältigen. Der Wechsel von SAP BW auf SAP S/4HANA ist kein einfacher Prozess, aber mit einer detaillierten Planung und dem richtigen Wissen ist es durchaus zu bewältigen. In diesem Blogartikel möchte ich einige meiner Erfahrungen mit Ihnen teilen und Ihnen eine technische Einführung in SAP S/4HANA liefern.

Hauptteil

Die erste große Veränderung, die Sie als Entwickler bemerken werden, ist das neue Datenmodell in SAP S/4HANA. Statt des traditionellen Star-Schemas verwendet S/4HANA ein flaches, column-store-basiertes Datenmodell. Dieses Modell ermöglicht eine schnellere und flexiblere Datenverarbeitung.

Ein praktisches Beispiel dafür ist die Verwendung von Core Data Services (CDS) Views. Mit CDS Views können Sie Daten aus verschiedenen Tabellen aggregieren und diese Daten dann in Ihren Berichten anzeigen. Hier ist ein einfaches Beispiel für einen CDS View:


@AbapCatalog.sqlViewName: 'ZMY_CDS_VIEW'
@AbapCatalog.compiler.compareFilter: true
@AccessControl.authorizationCheck: #CHECK
@EndUserText.label: 'My CDS View'
define view ZMyCdsView as select from mara as a 
  inner join marc as b on a.matnr = b.matnr 
  { 
    key a.matnr, 
    a.maktx, 
    b.werks 
  }

Ein weiterer großer Vorteil von SAP S/4HANA ist die Einführung von Embedded Analytics. Damit können Sie Berichte direkt in Ihrem ERP-System erstellen, ohne Daten in ein separates BW-System übertragen zu müssen. Dies spart Zeit und reduziert die Komplexität Ihrer Systemlandschaft.

Ein wichtiger Aspekt von SAP S/4HANA ist die Verwendung von SAP HANA als Datenbank. SAP HANA ermöglicht es Ihnen, große Datenmengen in Echtzeit zu verarbeiten. Dies eröffnet völlig neue Möglichkeiten in Bezug auf die Geschwindigkeit und Flexibilität Ihrer Berichte und Analysen.

Fazit

Der Umstieg auf SAP S/4HANA ist eine große Herausforderung, bietet aber auch viele Vorteile. Mit den richtigen Kenntnissen und einer guten Planung können Sie diese Herausforderung meistern. Ein wichtiger Tipp, den ich Ihnen mit auf den Weg geben möchte, ist, dass Sie sich nicht nur auf die technischen Aspekte konzentrieren sollten. Denken Sie auch an die funktionalen Veränderungen und wie diese Ihren Geschäftsprozessen zugutekommen können.

Die größte Lektion, die ich aus meinem Projekt gelernt habe, ist, dass die frühzeitige Schulung der Benutzer ein Schlüsselfaktor für den erfolgreichen Umstieg auf SAP S/4HANA ist. Stellen Sie sicher, dass Ihre Benutzer gut geschult sind und verstehen, wie sie mit dem neuen System effizient arbeiten können.