Einleitung

Es gibt immer wieder Situationen in SAP BW-/BI-Projekten, in denen die Entwicklungsprozesse trotz fundiertem Wissen und Erfahrung ineffizient und zeitaufwendig erscheinen. Eine solche Herausforderung stellte sich auch in einem meiner letzten Projekte, in dem es darum ging, eine große Menge an Daten aus verschiedenen Quellsystemen zu integrieren und für Reportingzwecke bereitzustellen.

Hauptteil

Eine der größten Herausforderungen in diesem Projekt war es, den Prozess der Datenextraktion und -transformation so effizient wie möglich zu gestalten. Hierbei spielte insbesondere die Performance des ABAP-Codes eine entscheidende Rolle.

Ein Schlüssel zur Effizienzsteigerung im ABAP-Entwicklungsprozess war die Verwendung von ABAP Managed Database Procedures (AMDP). AMDP ist ein ABAP-Entwicklungswerkzeug, das es ermöglicht, SQL-Skripte in ABAP zu integrieren. Das hat den Vorteil, dass komplexe Datenbankoperationen direkt auf der Datenbank ausgeführt und dadurch die Performance erheblich verbessert werden kann.


CLASS zcl_amdp_example DEFINITION
  PUBLIC
  FINAL
  CREATE PUBLIC.

  PUBLIC SECTION.
    INTERFACES if_amdp_marker_hdb.
    CLASS-METHODS get_data
      FOR DATABASE PROCEDURE
      LANGUAGE SQLSCRIPT
      OPTIONS READ-ONLY
      USING /bic/azexample.
ENDCLASS.

CLASS zcl_amdp_example IMPLEMENTATION.
  METHOD get_data BY DATABASE PROCEDURE FOR HDB
    LANGUAGE SQLSCRIPT
    OPTIONS READ-ONLY
    USING /bic/azexample.
    out_data = 
      SELECT * FROM :/bic/azexample;
  ENDMETHOD.
ENDCLASS.

In diesem Beispiel wird eine AMDP-Klasse erstellt, die eine Methode `get_data` definiert. Diese Methode führt eine SQL-Anweisung auf der Tabelle /BIC/AZEXAMPLE aus und gibt die Ergebnisse zurück.

Fazit

Die Verwendung von ABAP Managed Database Procedures (AMDP) hat in meinem Projekt zu einer erheblichen Effizienzsteigerung im ABAP-Entwicklungsprozess geführt. Durch die direkte Ausführung von Datenbankoperationen konnte die Performance verbessert und der Entwicklungsprozess beschleunigt werden. Dieser Ansatz kann auch in anderen SAP BW-/BI-Projekten genutzt werden, um ähnliche Vorteile zu erzielen.

Letztendlich ist es wichtig, immer auf dem Laufenden zu bleiben und neue Technologien und Methoden in Betracht zu ziehen, um die Effizienz und Qualität der ABAP-Entwicklung zu steigern. Dabei sollten jedoch immer die spezifischen Anforderungen und Umstände des jeweiligen Projekts berücksichtigt werden.