Einleitung
Die Migration zu SAP S/4HANA stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar, insbesondere für diejenigen, die bereits eine komplexe SAP BW-/BI-Landschaft im Einsatz haben. Aus meiner Erfahrung in einem solchen Projekt möchte ich hier einige technische Aspekte und Best Practices teilen, die den Migrationsprozess effektiver gestalten können.
Hauptteil
Die BW/4HANA-Migration
Die Migration zu S/4HANA erfordert zunächst die Umstellung des bestehenden BW-Systems auf BW/4HANA. Dies kann entweder über die In-Place-Konversion oder die Shell-Konversion erfolgen. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile, aber in meinem Projekt haben wir uns für die Shell-Konversion entschieden, da sie eine saubere Trennung zwischen dem alten und dem neuen System ermöglicht.
ABAP CDS Views
Ein zentrales Element in S/4HANA sind die ABAP CDS Views, die als Datenquelle für BW/4HANA dienen. Hier ein einfacher Code-Ausschnitt zur Veranschaulichung:
@AbapCatalog.sqlViewName: 'ZMYVIEW'
@AbapCatalog.compiler.compareFilter: true
@AccessControl.authorizationCheck: #CHECK
@EndUserText.label: 'My View'
define view ZMyView as select from sflight as flight
inner join scarr as carrier on flight.carrid = carrier.carrid
{
key flight.carrid,
key flight.connid,
key flight.fldate,
carrier.carrname,
flight.price
}
Die Migration auf S/4HANA bietet auch eine gute Gelegenheit, das bestehende BW-Modell zu überdenken und zu vereinfachen. In unserem Projekt haben wir uns zum Beispiel dafür entschieden, einige alte DSOs und InfoObjects durch einfache ABAP CDS Views zu ersetzen.
Die Rolle der HANA-Datenbank
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Nutzung der HANA-Datenbank. Mit S/4HANA hat SAP die Datenbankarchitektur grundlegend verändert und bietet nun neue Möglichkeiten zur Optimierung von Abfragen und zur Datenaufbereitung. Durch die Nutzung der In-Memory-Technologie und der Column-Store-Tabellen kann eine deutliche Leistungssteigerung erzielt werden.
Fazit
Die Migration zu S/4HANA ist sicherlich kein einfacher Prozess, aber sie bietet auch viele Möglichkeiten zur Optimierung und Vereinfachung der bestehenden BW-/BI-Landschaft. Wichtig ist dabei, dass man sich frühzeitig mit den technischen Details auseinandersetzt und eine klare Migrationsstrategie entwickelt. In meinem Projekt hat sich gezeigt, dass die intensive Beschäftigung mit den ABAP CDS Views und der HANA-Datenbank sehr lohnend ist und zu einer deutlichen Verbesserung der Systemperformance führen kann.