Einleitung

Als SAP BW-/BI-Entwickler sind wir ständig auf der Suche nach Wegen, um unseren Entwicklungsprozess zu optimieren und neue Herausforderungen anzugehen. Eine dieser Herausforderungen kann die Implementierung von SAP S/4HANA in einem bestehenden Unternehmen sein. In diesem Blogartikel möchte ich auf meine Erfahrungen und die praktischen Schritte eingehen, die bei der Implementierung von SAP S/4HANA in einem realen Projekt hilfreich waren.

Hauptteil

Die Implementierung von SAP S/4HANA in einem Unternehmen erfordert eine sorgfältige Planung und Ausführung. Hier sind einige Schritte, die auf meiner Erfahrung beruhen:

1. Systemkonversion:

Der erste Schritt zur Implementierung von SAP S/4HANA ist die Systemkonversion. Dies beinhaltet die Umstellung des bestehenden SAP ERP-Systems auf SAP S/4HANA. Bei der Systemkonversion ist es wichtig, die bestehenden ABAP-Codes und -Konfigurationen zu analysieren und anzupassen. Zum Beispiel, beim Umwandeln von ABAP-Codes müssen wir /BIC/, RS* und I_STEP berücksichtigen. Ein praktisches Beispiel könnte die Konvertierung von bestehendem ABAP-Code sein, der /BIC/ verwendet:


CALL FUNCTION '/BIC/RS*'
EXPORTING
I_STEP = 1.

2. Datenmigration:

Nach der Systemkonversion ist der nächste Schritt die Datenmigration. Dies beinhaltet die Übertragung aller bestehenden Daten aus dem alten System in das neue SAP S/4HANA System. Hierbei kann die Verwendung von SAP Data Services oder das SAP S/4HANA Migration Cockpit hilfreich sein. Ein Beispiel für die Datenmigration könnte die Übertragung von Daten aus einem DSO (DataStore-Objekt) in ein InfoObject sein:


CALL FUNCTION 'RS*'
EXPORTING
I_DSO = 'DSO_NAME'
I_INFOOBJECT = 'INFOOBJECT_NAME'.

3. Funktionale Anpassungen:

Nach der Datenmigration sind funktionale Anpassungen erforderlich. Dies beinhaltet die Konfiguration der neuen Funktionen in SAP S/4HANA, wie zum Beispiel das neue Finanzmodul oder das neue Materialwirtschaftsmodul. Dies kann durch die Anpassung der BW Query oder durch das Hinzufügen von CDS-Annotationen erreicht werden.

Fazit

Die Implementierung von SAP S/4HANA ist kein einfacher Prozess, aber mit einer sorgfältigen Planung und Ausführung kann es erfolgreich durchgeführt werden. Ein wichtiger Tipp, den ich aus meiner Erfahrung mitnehmen kann, ist, dass es immer besser ist, eine gründliche System- und Code-Analyse durchzuführen, bevor man mit der Systemkonversion oder Datenmigration beginnt. Auf diese Weise können mögliche Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, was den gesamten Implementierungsprozess reibungsloser und effizienter macht.

Ich hoffe, dass dieser Artikel Ihnen einige Einblicke und praktische Schritte für die Implementierung von SAP S/4HANA in Ihrem Unternehmen bietet. Gerne können Sie Ihre Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren teilen.