Einleitung

Die Planung und Durchführung eines SAP BW-Projekts ist eine komplexe Aufgabe, die eine sorgfältige Vorbereitung und strategische Vorgehensweise erfordert. In diesem Artikel möchte ich meine Erfahrungen aus zahlreichen SAP BW-Projekten teilen und einige effektive Strategien für die Planung und Umsetzung eines solchen Projekts vorstellen.

Hauptteil

Eine der ersten Entscheidungen, die in einem SAP BW-Projekt getroffen werden muss, ist die Wahl der richtigen Datenstruktur. Hierbei spielen InfoObjects eine zentrale Rolle. Sie dienen als kleinste Informationseinheiten in SAP BW und sind für die Modellierung von Datenflüssen unerlässlich.


DATA: lo_infoobject TYPE REF TO cl_rsbm_infoobject,
      lt_infoobjects TYPE STANDARD TABLE OF rsbmoiobj,
      ls_infoobject TYPE rsbmoiobj.

Im obigen ABAP-Code wird ein InfoObject erzeugt und in einer Tabelle gespeichert. Dieser Vorgang kann für eine Vielzahl von InfoObjects wiederholt werden, um komplexe Datenstrukturen zu erstellen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Planung eines SAP BW-Projekts ist das Design der BW Queries. Diese dienen zur Abfrage und Analyse der im System gespeicherten Daten. Besonders nützlich ist hierbei der Einsatz von BEx (Business Explorer), einem Analysetool, das speziell für SAP BW entwickelt wurde.


DATA: lr_bex_query TYPE REF TO cl_rsr_bex_query,
      lt_bex_query TYPE STANDARD TABLE OF rsr_s_query,
      ls_bex_query TYPE rsr_s_query.

Im obigen ABAP-Code wird eine BEx-Query erzeugt und in einer Tabelle gespeichert. Mit Hilfe von BEx können komplexe Analysen und Berichte erstellt werden, die wertvolle Erkenntnisse für das Projekt liefern.

Fazit

Die Planung und Durchführung eines SAP BW-Projekts erfordert eine strategische Vorgehensweise und eine sorgfältige Auswahl der verwendeten Technologien und Methoden. Insbesondere die richtige Verwendung von InfoObjects und BW Queries kann maßgeblich zum Erfolg eines Projekts beitragen. Es lohnt sich daher, sich intensiv mit diesen Themen auseinanderzusetzen und die vorhandenen Tools und Ressourcen optimal zu nutzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Eine effektive SAP BW Planung erfordert sowohl technisches als auch funktionales Wissen, strategisches Denken und eine kontinuierliche Lernbereitschaft. Mit der richtigen Vorbereitung und einer klaren Vision für das Projekt können jedoch auch komplexe Herausforderungen erfolgreich gemeistert werden.